![]() |
Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? - Druckversion +- Bastelstube (https://www.bastelstube.wien/forum) +-- Forum: Werkstatt (https://www.bastelstube.wien/forum/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Kleine und große Probleme (https://www.bastelstube.wien/forum/forumdisplay.php?fid=72) +--- Thema: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? (/showthread.php?tid=4358) |
RE: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? - bastler_42 - 13.06.2013 Eben war ich in der Werkstatt und habe den Motor nochmal ans Labornetzgerät gehängt. Und siehe da er lief ganz ruhig schon bei 5 V, bei 20 V hat er auch nur ca. 200-300mA gezogen, ruhiger kraftvoller Lauf. Ich habe dann auch gleich mal den Widerstand gemessen und es waren jetzt ca. 25 statt nur 14 Ohm. Leider hielt der Zustand nicht lange ![]() RE: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? - alexander_d - 13.06.2013 Hallo Kasimir, ich habe nochmal Deinen ersten Beitrag zum Thema gelesen. Da schreibst Du, dass der Strom bis auf 2 A ansteigt und der Motor bei voll aufgedrehtem Regler stehen bleibt. Das sieht ziemlich nach einem Motorschaden aus, denn der Motor ist mit 250 W spezifiziert, was bei 230 V einem Strom von knapp über 1 A entspricht. Bei ca. 1.6 A müsste die Überstromschutzschaltung der Steuerelektronik ansprechen (der Thyristor 2N5064). Erstaunlich finde ich, dass Du am Motor kein übermäßiges Bürstenfeuer siehst. Ist vielleicht der Permanentmagnet am Stator beschädigt? Gruß, Alexander RE: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? - bastler_42 - 14.06.2013 Hallo Alexander, ich bin jetzt auch auf dem Stand, dass der Motor defekt ist. Wusste nicht, das die Steuerung einen elektronischen Überlastschutz hat. Klingt somit pausibel, dass der Motor bei Überlast abschaltet. Was meinst Du mit 'Ist vielleicht der Permanentmagnet am Stator beschädigt?'. Rein optisch sieht er gut aus und zieht auch ordentlich an. Ich denke, dass es ein Wicklungsschaden ist, wie ich im letzten Beitrag berichtet habe. Habe das Verhalten am Labornetzgerät nochmal genau beobachtet Die Stromaufnahme pulsiert exakt im 180-Grad-Drehwinkelryhtmus (Lager und Welle sind in Ordnung, es schleift auch nichts). Wenn man am ausgebauten Kollektor an zwei 180 Grad gegenüberliegenden Lamellen den Widerstand misst und dabeiden Kollektor dreht, sieht man auch, dass sich der Widerstand an einer Stelle ein Maximum von ca. 13 Ohm hat und 90 Grad weitergedreht sein Minimum von ca. 8 Ohm erreicht. Das sieht nach Windungsschluss aus. Wenn ich äußerlich was sehen könnte, würde ich versuchen es zu reparieren. Leider sehe ich nichts und ich fürchte, da ist nichts mehr zu machen. Wundert mich nur, dass der Motor einfach so ohne große Belastung gestorben sein soll. Hat jemand noch einen Idee zur Reparatur oder Erklärung für den Schaden? Mit Motoren kenne ich mich nicht so gut aus. RE: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? - Thunder - 14.06.2013 Hallo Kasimir, ich glaube nicht so recht an einen Wicklungsschluss, dafür sind die Werte zu einheitlich. Mein Verdacht geht auch eher in die Richtung von Alexander mit einem Problem der Erregung. Als würde dem Motor ein Teil seiner induktiven Gegenspannung fehlen. (Problem Permantmagnet - evtl. mal heiß geworden bzw verrutsch?) Der Gleichstromwiderstand eines Motors sagt nicht wirklich viel aus. Welchen Durchmesser hat der Draht ? Dann kann mal es mal ca. ausrechnen. Grüße Lars RE: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? - mech1 - 14.06.2013 Hallo Kasimir (14.06.2013, 08:29)bastler_42 schrieb: Wenn man am ausgebauten Kollektor an zwei 180 Grad gegenüberliegenden Lamellen den Widerstand misst und dabeiden Kollektor dreht, sieht man auch, dass sich der Widerstand an einer Stelle ein Maximum von ca. 13 Ohm hat und 90 Grad weitergedreht sein Minimum von ca. 8 Ohm erreicht. Nur um sicher zu gehen, dass ich deine Messung richtig verstanden habe. Du hast den Anker ausgebaut und misst dadurch nicht über die Bürsten. Du misst gegenüberliegende Lamellen, drehst um einen Schritt weiter, und misst die nächsten gegenüberliegenden Lamellen. Und so weiter bist du nach einer halben Umdrehung dann mit allen Lamellen durch bist. Wenn du dann den niedrigsten und höchsten gemessenen Wert vergleichst, liegen die dazugehörigen Lamellen um 90° zueinander verdreht. Wenn du dann einen Unterschied von 8 zu 13 Ohm hast, schaut das wirklich nach einem gröberen Problem in der Wicklung aus. Wär da kein Kurzschluss oder Unterbrechung, würde das ja bedeuten, die Länge der Wicklungen wären in diesem Verhältnis unterschiedlich (den Draht nehmen wir überall gleich dick an). Schöne Grüße Werner RE: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? - Thunder - 14.06.2013 Kasimir, hast du die Möglichkeit eine 4-Draht Messung zu machen ? Ggf. mit einer 2. Person ? Bei 2-Draht Messungen täuschen oft die Übergangswiederstände Interessant wäre auch noch ob 2 Wicklungen einen Schluss zueinander haben. Also einfach mal alle Wicklungen gegeneinander messen. Das sollte alles hochohmig sein. Grüße Lars RE: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? - capstan - 14.06.2013 (14.06.2013, 19:57)Thunder schrieb: Also einfach mal alle Wicklungen gegeneinander messen. Das sollte alles hochohmig sein. Genau, ganz einfach. Jetzt wird's hier endlich richtig interessant, eine kompetente Beratung, wie vom Elektromaschinenbauer? Gruß Bernd RE: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? - Thunder - 14.06.2013 Bernd, falls du der Meinung bist das ich einen Denkfehler mache, schreibe es bitte offen. Ansonsten ist dies das nächste Thema das OffTopic geht. Gruß Lars RE: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? - mech1 - 14.06.2013 Hallo Lars, (14.06.2013, 19:57)Thunder schrieb: Interessant wäre auch noch ob 2 Wicklungen einen Schluss zueinander haben. Ich bin mir nicht sicher, ob ich deinen Vorschlag richtig verstanden habe. Die Ankerwicklung besteht im Normalfall nicht aus einzelnen Wicklungen, da jedes Feld des Kommutators mit zwei Wicklungen verbunden ist. Schaltungstechnische gesehen könnte man sagen, es ist eine Ringleitung mit vielen Anzapfungen. An jedem Feld liegt der Anfang einer Spule zusammen mit dem Ende der Nachbarspule. Vielleicht hilft folgendes Bild (Schleifenwicklung): Quelle: http://www.energie.ch/wicklungsarten-von-gleichstrommaschinen Somit müssen nebeneinander liegende Felder niederohmig miteinander verbunden sein. Bei kleinen Maschinen ist die Schleifenwicklung die Typische Wicklungsart, bei der Wellenwicklung verhält es sich aber auch ähnlich. Hoffe ich habe dich nicht falsch verstanden. Gruß Werner RE: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? - Thunder - 14.06.2013 Na das ist doch eine konstruktive Art auf der wir arbeiten können ![]() Ich sehe schon meine Formulierung ist ungenau gewesen. Was ich nicht meine ist einen Isolationswiderstand zu messen. Daher ist wohl auch das Wort "höherohmig" besser geeignet. Wobei das immer "relativ" ist. Die Idee ist mittels einer 4 Draht Messung die Unterschiede der Wicklungen zueinander zu messen. Eine 2 Draht Messung ist aufgrund der Übergangswiderstände hierzu nicht geeignet. Es muss sich herbei ein "Muster" ergeben, wenn die Motor i.O. ist. Also den Strom auf 180° einspeisen und dann zueinander messen. Wenn nicht, muss mind. ein Wert einen extremen Ausreißer haben. Gruß Lars |