Bastelstube
Schrägen fräsen - Druckversion

+- Bastelstube (https://www.bastelstube.wien/forum)
+-- Forum: Werkstatt (https://www.bastelstube.wien/forum/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Kleine und große Probleme (https://www.bastelstube.wien/forum/forumdisplay.php?fid=72)
+--- Thema: Schrägen fräsen (/showthread.php?tid=2143)



Schrägen fräsen - Gerhard - 04.04.2010

wie macht Ihr das ?

Bin für jede Auskunft dankbarBz

Gruss
Gerhard


RE: Schrägen fräsen - Allemool - 04.04.2010

Hallo Gerhad,

zum Teil mit Stiftebacken oder das Teil schräg in den Schraubstock einspannen. Natürlich könnte man auch einen Fräser benutzen der z.B. 45° hat. Ich hab auch schon mal mit einem Kegelsenker kleinere Fasen gefräst.

Gruß

Allemool


RE: Schrägen fräsen - UweT. - 04.04.2010

Hallo Gerhard,

eventuell wäre die Frage etwas genauer zu stellen für die richtigen Antworten wichtig.
Ich gehe mal davon aus das du eine Fläche nicht parallel zur Unterseite fräsen möchtest.
Ich würde je nach Werkstückgröße einen winkelverstellbaren Maschinenschraubstock nehmen oder wenn möglich den Fräskopf im Winkel verstellen. Wenn ich blos eine Fase oder kleine Schräge am Werkstück brauche verwende ich Winkelfräser mit dem erforderlichen Winkel.
Ich hoffe deine Frage richtig verstanden zu haben.

Gruß
Uwe


RE: Schrägen fräsen - Gerhard - 04.04.2010

Hallo,

sorry meine Frage ist anfangs recht dürftig ausgefallen, das stimmt.

Ich möchte eine Schräge Fläche von 22° fräsen.

Einen verstellbaren Schraubstock habe Ich nicht, mit der verstellung des Fräskopfes bin Ich auch nicht so klar gekommen.
Ausserdem hab Ich nur Fingerfräser der grösste ist 20, Ich denke da bräuchte Ich einen WalzenstirnfräserKeine Ahnung

Wie richtet man das Werkstück am besten aus wenn man es schräg einspannen möchte??

Irgendwie komme Ich mit der ganzen Sache nicht zurecht, ich denke Ich werde es für ab und an mal was Plan oder Überfräsen belassen.
Für mehr fehlt mir einfach die Zeit, Wissen und Geduld.

Hut ab an alle anderen hier, das verdient absolutenRespektwas hier gezeigt wird.

Gruss
Gerhard


RE: Schrägen fräsen - schwarwi - 04.04.2010

Hallo Gerhard !

Wir würden uns auch leichter tun mit der Hilfe , wenn wir wüssten, welche Möglichkeiten dir zur Verfügung stehen , dann könnten wir dir auch präzisere Tipps geben

Zum Beispiel :
Welche Fräse hast du , zeige uns deinen Schraubstock , wie sieht das zu bearbeitende Werkstück aus und wie soll es fertig aussehen usw, usw.


RE: Schrägen fräsen - Allemool - 05.04.2010

Hallo Gerhard,

es ist auch die Frage wie winkelgenau diese 22° Schräge sein soll. Wenn Du mit Hilfe eines Winkelmessers Dein Werkstück im entsprechenden Winkel ausrichtest und dann spannst kommst Du vielleicht auch ans Ziel.

Gruß

Allemool


RE: Schrägen fräsen - hobby-messer - 05.04.2010

Gerhard schrieb:1) Ich möchte eine Schräge Fläche von 22° fräsen.
2) Einen verstellbaren Schraubstock habe Ich nicht
3) mit der verstellung des Fräskopfes bin Ich auch nicht so klar gekommen.
4) Ausserdem hab Ich nur Fingerfräser der grösste ist 20, Ich denke da bräuchte Ich einen WalzenstirnfräserKeine Ahnung
5) Wie richtet man das Werkstück am besten aus wenn man es schräg einspannen möchte??

Hallo Gerhard,

nur Mut, das wird schon.

1) Immerhin wissen wir jetzt was Du willst.

2) 3) Und wir wissen was Du nicht hast.

4) Und was Du nicht brauchst.

5) Jetzt gehts los.
Ich nehme an, dass Dein Werkstück eine Quaderform hat und Du es im festen Schraubstock spannen kannst.
Also kannst Du es im Schraubstock doch auch schräg spannen, also links am Schraubstock höher stehen lassen als rechts (von mir aus auch umgekehrt).
Und schon kannst Du eine Schräge (auch mit der Stirnseite von Schaftfräsern) fräsen.

Bleibt nur noch die 22°.

Statt den parallelen Unterlagen könntest Du jetzt Unterlagen mit 22° nutzen. Die müsstest Du entweder kaufen oder selberfräsen.
Oder Du kaufst Dir verstellbare Unterlagen.

Oder Du spannst eine Messuhr in die Spindel und fährst die (am Anfang ja noch schrägstehende) Fläche ab. Dabei ist wichtig, dass der horizontale Verfahrweg (x-Achse) im richtigen Verhältnis zum Weg der Messuhr (z-Achse) steht:
Dieses Verhältnis (z/x) muss dem Tangens von 22° (0,3666) entsprechen.

Wenn Du den Tisch in x-Richtung um 10 mm verfährst muss die Messuhr eine Wegdifferenz von 3.66 mm anzeigen.
Das wird natürlich eine länger andauernde Fummelei, bei der Du das Werkstück erst nur leicht spannst und denn mit dem Hammer vorsichtig steiler oder flacher klopfst bis die 3.66 mm / 10 mm erreicht sind.
Dann festspannen und kontrollieren: Bei einem Weg von x = 27.28 muss sich ein Weg z = 10.00 mm ergeben.

Dann nur nicht vergessen zu fräsen.


Hans