![]() |
Mk abdrehen - Druckversion +- Bastelstube (https://www.bastelstube.wien/forum) +-- Forum: Werkstatt (https://www.bastelstube.wien/forum/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Kleine und große Probleme (https://www.bastelstube.wien/forum/forumdisplay.php?fid=72) +--- Thema: Mk abdrehen (/showthread.php?tid=3830) Seiten:
1
2
|
Mk abdrehen - zardoz_de - 15.04.2012 Hallo Spähnemacher, ich hab mal wieder ein Problem/Herrausforderung und keine Ahnung wie ich das lösen kann. ![]() Mit der Sufu habe ich nicht gefunden. ![]() Ich hab mir einen Ausbohrkopf Narex Vhs 10-100 zugelegt und nicht auf den MK geachtet ![]() Jedoch schaft meine Drehe das nicht, das Material lacht meinen Drehmeisel aus, war einen neue WP die ich verwendt hatte, getestet habe ich mit TCMT0902, Knux160405 und VCGT12 Hat jemand einen Idee ? RE: Mk abdrehen - katerleo - 15.04.2012 Hallo, Stefan! Das wird wohl nicht so einfach zu lösen sein! Ich nehme an, dass der Schaft zumindest einsatzgehärtet, wenn nicht überhaupt durchgehärtet ist. Da ist ein normaler Drehstahl rettungslos überfordert. Eine Möglichkeit, auch gehärtete Stähle zu bearbeiten, sollen angeblich Schneidplatten aus CBN (kubisches Bornitrit) bieten. Da ich keine WSP verwende, kann ich nichts weiter dazu sagen. Bitte, nimm es mir nicht übel, aber ein Präzisionswerkzeug auf einer Normaldrehe zu bearbeiten, halte ich für eine Verhöhnung des Werkzeugherstellers und brutale Vergewaltigung des Werkzeuges. Die Präzision, von Rundlauf bis Achsflucht, geht unwiederbringlich verloren. Mein Rat, und ich meine das durchaus ernst: Heb Dir den Ausdrehkopf auf; vielleicht wirst Du einmal eine Maschine mit MK4 erwerben, dann hast Du schon ein wichtiges Präzisionswerkzeug. Möglicherweise hast Du auch Gelegenheit zum Tausch, schon probiert? Grüße, Rudi RE: Mk abdrehen - udowet - 15.04.2012 Moins. Mir ist mal ein Wohlhaupter mit festem Schaft in die Finger gekommen, bei dem der Schaft arg vermackt war. Bei dem habe ich das gemacht. Ich habe CCMT-Platten benutzt. Und davon mehrere, die Oberflaeche war halt sehr hart. Innen wurde es besser. Das ging schon, war aber ne Quaelerei, und hat, wie geschrieben, paar Platten gekostet. Ich hab den Wohlhaupter ueber eine eingespannte Bohrstangenverlaengerung gespannt, ordentlich ausgerichtet, und mit dem Reitstock abgestuetzt. Wenn der Schaft nicht wechselbar, aber noch i.O. ist, wuerde ich auch eher versuchen, den zu tauschen / verkaufen.... Gruss, Udo P.S.: Wenn´s denn sein soll, wuerde ich keine Spannzange nehmen, sondern ne Weldon Aufnahme. Mir kam das stabiler vor, und ne Flaeche fuer die Druckschraube der Aufnahme ist ja schnell angefraest.... RE: Mk abdrehen - Tkarl - 15.04.2012 (15.04.2012, 13:40)zardoz_de schrieb: Hallo Spähnemacher, Hallo, als erstes würde ich an Umtausch denken, wenn kein Umtausch möglich ist prüfen ob das Ding nicht einen Wechselschaft hat, es gibt Ausdrehköpfe namhafter Hertsteller mit Wechselschaft. Ich arbeite mit einem Ausfrehkopf mit einem selbstgefertigten MK3 Wechselschaft. Das Problem dürfte dann nicht die Genauigkeit sein, sondern der möglicherweise oberflächen- oder einsatzgehärtete Werkstoff. Wenn ein Umtausch nicht möglich ist schadet es dem AK nicht wenn am Schaft eine Feilprob gemacht wird. Es ist anzunehmen das die gehärte Schicht nicht zu dick ist, diese dann mit einem Span abdrehen. Ich habe auch schon einem MK5-Schaft mit einer im Supportschleifer gespannten Flexscheibe die Oberflächngeärtete Schicht abgeschliffen und dann fertig gedreht. Gruß Karl RE: Mk abdrehen - Tkarl - 16.04.2012 (15.04.2012, 14:22)katerleo schrieb: Bitte, nimm es mir nicht übel, aber ein Präzisionswerkzeug auf einer Normaldrehe zu bearbeiten, halte ich für eine Verhöhnung des Werkzeugherstellers und brutale Vergewaltigung des Werkzeuges. Die Präzision, von Rundlauf bis Achsflucht, geht unwiederbringlich verloren.hallo Rudi, diese Ansicht nimmt Dir sicher niemand übel, aber trotzdem bin ich, und sind sicher auch eineige Andere der Meinug, das ein Bohr- und Ausdrehwerkzeug bei einer solchen " Vergewaltigung" gar nicht soviel Rundlauf und Achsflucht verlieren kann, das es nicht mehr einwandfrei, seiner Bestimmung nach funktionieren würde. Eine Ausdrehung hängt ja, lassen wir einmal die Maschinenspindel außer acht, nicht vom Rundlauf des Ausdrehkopfes ab, sonder von dem Rundlauf des darin befindlichen Werkzeuges ab. Deshalb bin ich der Ansicht das man solche Umbauten mit der nötigen Sorgfalt durchaus selbst bewerkstelligen kann. Gruß Karl RE: Mk abdrehen - zardoz_de - 16.04.2012 Danke für die Antworten. Ich werde mal in einer Dreherei in der Nähe anfragen, was die dafür verlangen. Grüble nun nur noch , auf MK3 oder runter auf 20mm, bei 20mm und Spannzange könnte ich das Teil auch auf der Drehe verwenden. RE: Mk abdrehen - hardl50 - 17.04.2012 Hallo Stefan, das Abdrehen ist auf einer professionellen Drehbank kein Problem, habe auch mal bei uns in der Firma einen Moresekegel eines Ausdrehkopfes abdrehen lassen war kein Problem. Die Morsekegel sind nur oberflächengehärtet. Meines wissens, kann man gehärteten Stahl bis 60 HRC mit Schneidkeramikplatten problemlos auf einer stabilen Drehbank drehen. Gruß Hartmut RE: Mk abdrehen - Booze - 17.04.2012 Ich habe heute so ein Stummel MK1/B12 Schaft auf 14mm Zylinderschaft abgedreht, ging relativ problemlos. Allerdings musste ich den B12 Schaft ebenfalls nachdrehen, weil der vom Vorbesitzer etwas malträtiert wurde. Ergebnis des ganzen Spektakels sind 0,04mm Schlag, ob das so gut ist? Ich weis net so recht, vielleicht kauf ich mir ein neuen Dorn mit Zylinderschaft. ![]() RE: Mk abdrehen - zardoz_de - 25.04.2012 Habe das Teil heute abgegeben, nach einer Härtemessung irgend was mit 60 wir der MK nun geschliffen, da drehen nicht möglich ist. Jetzt heist es 14 Tage warten Warum Mk abdrehen? - Peppy66 - 26.04.2012 Hallo zusammen, bei Alternativsuchen für MK-Spindelaufnahmen fand ich die "Zylinderhülsen" wieder. Gibts in allen Größen. In Diesem Fall für MK4: Außendurchmesser 50mm L 175 oder D60 L187,3 Spart die ganze Arbeit und das Teil bleibt gehärtet und orginal. LG Rainer |