little-joe 
 
 
		
			Junior Member 
			 
  
			 
			
 
  
			
Beiträge: 19 
Registriert seit: Jun 2010
 Bewertung: 
0
 
Adresse: 743.. 
 
		
	 | 
	
		
			
  
RE: Opti BF 20 Morsekonus ist verliebt 
			 
			
				 (18.09.2010, 22:56)hobby-messer schrieb:   (18.09.2010, 22:50)little-joe schrieb:  In der Bedienungssanleitung meiner Steinel und Kunzmann steht : Falls sich das Werkzeug nicht aus dem Aufnahmekegel (SK 30) mittels Anzugsstange und Ausdrückkappe entfernen läßt  
Hallo Jörg, 
 
wenn ich das richtig sehe steht SK für Steilkegel - und so nehme ich an dass er nicht so ein schlanker Kegel ist wie MK2.  
Und deshalb nicht vergleichbar. 
 
Hans 
Servus Hans
 
Beide Maschinen wurden sowohl mit SK als auch mit MK angeboten, die Bedienungsanleitungen sind identisch ( SK war die "Sonderoption" 1961 bzw.1971) somt sehe ich das als die optionale Methode an, falls nix mehr geht. So die jeweilge Spindel sowas aushält..... Was sich wie gesagt mangels Erfahrung meiner Kenntnis entzieht.
 
Grüßle 
Jörg
				
			  
			
  
Schwäbische Maschinen überleben auch den nächsten Krieg 
			
		 |  
	 
 | 
 
	| 18.09.2010, 23:14  | 
	
		
	 | 
 
 
	
		
                            J.B. 
 
 
		
			Member 
			 
  
			 
			
 
  
			
Beiträge: 150 
Registriert seit: Mar 2009
 Bewertung: 
0
 
Adresse: 99734 Nordhausen 
 
		
	 | 
	
		
			
  
RE: Opti BF 20 Morsekonus ist verliebt 
			 
			
				 (18.09.2010, 22:50)little-joe schrieb:  In der Bedienungssanleitung meiner Steinel und Kunzmann steht : Falls sich das Werkzeug nicht aus dem Aufnahmekegel (SK 30) mittels Anzugsstange und Ausdrückkappe entfernen läßt baue man die Spindel aus, staple darin gehärtete kurze Stahlrundlinge darin und schlage einmal kurz, trocken und kräftig mittels nicht zu kleinem Hammer drauf.....stimmt, tut immer. 
Ob diese Methode auf chinesisches Weicheisen zu übertragen ist entzieht sich mangels Versuch leider meiner Kenntnis. 
 
Grüßle 
Jörg 
Hallo Jörg,
 
Erstaunlicherweise hat sich das "chinesische Weicheisen" gegenüber dem deutschen Schlosserhammer (1500gr) als sehr zäh erwiesen. 
"Hirnloses Hämmern" bringt aber überhaupt nichts. 
Mit angewendeter Physik kommt man weiter und es geht auch um einiges schneller.
 
Gruß Jörg
				
			  
			
			
		 |  
	 
 | 
 
	| 19.09.2010, 10:23  | 
	
		
	 | 
 
 
	
		
                            little-joe 
 
 
		
			Junior Member 
			 
  
			 
			
 
  
			
Beiträge: 19 
Registriert seit: Jun 2010
 Bewertung: 
0
 
Adresse: 743.. 
 
		
	 | 
	
		
			
  
RE: Opti BF 20 Morsekonus ist verliebt 
			 
			
				 (19.09.2010, 10:23)J.B. schrieb:  Hallo Jörg, 
 
Erstaunlicherweise hat sich das "chinesische Weicheisen" gegenüber dem deutschen Schlosserhammer (1500gr) als sehr zäh erwiesen. 
"Hirnloses Hämmern" bringt aber überhaupt nichts. 
Mit angewendeter Physik kommt man weiter und es geht auch um einiges schneller. 
 
Gruß Jörg 
Hallole Namensvetter
 
Ich schrieb auch nichts von hirnlosem Hämmern, der Trick (pysikalisch einfach zu erklären) besteht darin kurze, gehärtete, relativ paßgenaue Teile zu verwenden. Die Spindel dazu auszubauen dient nur der Schonung der Lager. 
Rumhämmern auf ner Anzugsstange oder ähnlichem Butter-und-Käse-Stahl ist komplett sinnentleert, das Ding verformt sich nur elastisch und plastisch. 
 
Grüßle 
Jörg
				
			  
			
  
Schwäbische Maschinen überleben auch den nächsten Krieg 
			
		 |  
	 
 | 
 
	| 20.09.2010, 09:30  | 
	
		
	 | 
 
 
	
		
                            J.B. 
 
 
		
			Member 
			 
  
			 
			
 
  
			
Beiträge: 150 
Registriert seit: Mar 2009
 Bewertung: 
0
 
Adresse: 99734 Nordhausen 
 
		
	 | 
	
		
			
  
RE: Opti BF 20 Morsekonus ist verliebt 
			 
			
				 (20.09.2010, 09:30)little-joe schrieb:   (19.09.2010, 10:23)J.B. schrieb:  Hallo Jörg, 
 
Erstaunlicherweise hat sich das "chinesische Weicheisen" gegenüber dem deutschen Schlosserhammer (1500gr) als sehr zäh erwiesen. 
"Hirnloses Hämmern" bringt aber überhaupt nichts. 
Mit angewendeter Physik kommt man weiter und es geht auch um einiges schneller. 
 
Gruß Jörg  
Hallole Namensvetter 
 
Ich schrieb auch nichts von hirnlosem Hämmern, der Trick (pysikalisch einfach zu erklären) besteht darin kurze, gehärtete, relativ paßgenaue Teile zu verwenden. Die Spindel dazu auszubauen dient nur der Schonung der Lager. 
Rumhämmern auf ner Anzugsstange oder ähnlichem Butter-und-Käse-Stahl ist komplett sinnentleert, das Ding verformt sich nur elastisch und plastisch.  
 
Grüßle 
Jörg 
Hallo,
 
Mein Beitrag war auch nicht auf dich bezogen, sondern ist allgemein zu verstehen. 
Als ich merkte, das es bei dem ersten Schlag nicht klappte, habe ich gemerkt, das ich mir etwas anderes überlegen mußte. 
Mit der Physik meinte ich, das ich bei mir ein Teil erwärmt habe und das andere gekühlt habe. 
Danach hat dann auch ein Schlag gereicht.
 
Gruß Jörg
				
			  
			
			
		 |  
	 
 | 
 
	| 20.09.2010, 15:19  | 
	
		
	 | 
 
 
	
		
                            little-joe 
 
 
		
			Junior Member 
			 
  
			 
			
 
  
			
Beiträge: 19 
Registriert seit: Jun 2010
 Bewertung: 
0
 
Adresse: 743.. 
 
		
	 | 
	
		
			
  
RE: Opti BF 20 Morsekonus ist verliebt 
			 
			
				 (20.09.2010, 15:19)J.B. schrieb:  Hallo, 
 
Mein Beitrag war auch nicht auf dich bezogen, sondern ist allgemein zu verstehen. 
Als ich merkte, das es bei dem ersten Schlag nicht klappte, habe ich gemerkt, das ich mir etwas anderes überlegen mußte. 
Mit der Physik meinte ich, das ich bei mir ein Teil erwärmt habe und das andere gekühlt habe. 
Danach hat dann auch ein Schlag gereicht. 
 
Gruß Jörg 
Hallole
 
Ich hab das auch nicht als persönlichen Angriff verstanden, das abkühlen des festsitzenden Werkzeugs gehört zum Standartprogramm bevor ich ne Spindel ausbau.......hat nur leider bei meiner Kunzmann nicht wirklich geholfen, die hab ich mit nem 32er Kombidorn drin gekauft. Was mir nicht bewußt war war daß der dort schon 21 Jahre steckte......so lange stand das Ding im Eck. 
Da waren Spindel und Werkzeughalter quasi verheiratet.......
 
Grüßle 
Jörg
				
			  
			
  
Schwäbische Maschinen überleben auch den nächsten Krieg 
			
		 |  
	 
 | 
 
	| 20.09.2010, 22:23  | 
	
		
	 | 
 
 
	
		
                            J.B. 
 
 
		
			Member 
			 
  
			 
			
 
  
			
Beiträge: 150 
Registriert seit: Mar 2009
 Bewertung: 
0
 
Adresse: 99734 Nordhausen 
 
		
	 | 
	
		
			
  
RE: Opti BF 20 Morsekonus ist verliebt 
			 
			
				Hallo Wolfgang, 
Ein Bild habe ich nicht zur Hand, bin immer etwas Bilderfaul. 
Habe mal schnell eine Zeichnung gemacht, hoffe es ist verständlich genug. 
Funktioniert bei ausgebauter Spindel tadellos und man muß nicht auf der Anzugstange rumhämmern. 
Einfach in den Schraubstock spannen und dann einmal kräftig anziehen. 
Vorteilhaft ist es die Anzugstange zum fixieren leicht eingeschraubt zu lassen. 
So fliegt nichts in der Werkstatt herum.
     
				
			 
			
			
		 |  
	 
 | 
 
	| 17.02.2013, 20:25  | 
	
		
	 | 
 
 
	
		
                            karamo 
 
 
		
			Spendenmitglied 
			     
  
			 
			
 
  
			
Beiträge: 2.649 
Registriert seit: Dec 2011
 Bewertung: 
226
 
Adresse: 3400 Klosterneuburg 
 
		
	 | 
	
		
			
  
RE: Opti BF 20 Morsekonus ist verliebt 
			 
			
				Hallo J.B. 
danke. 
Mich hat nur das:
  (16.02.2013, 12:26)J.B. schrieb:  ... mit dem Schraubstock auseinandergepresst. irritiert, da ich das Bild vor mir hatte, mit dem Schraubstock nur etwas  zusammenpressen zu können. 
LG Wolfgang
				
			  
			
			
		 |  
	 
 | 
 
	| 17.02.2013, 20:31  | 
	
		
	 | 
 
 
	 
 |