![]() |
Spannungsarmglühen Verständnisfrage - Druckversion +- Bastelstube (https://www.bastelstube.wien/forum) +-- Forum: Werkstatt (https://www.bastelstube.wien/forum/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Kleine und große Probleme (https://www.bastelstube.wien/forum/forumdisplay.php?fid=72) +--- Thema: Spannungsarmglühen Verständnisfrage (/showthread.php?tid=3223) |
Spannungsarmglühen Verständnisfrage - Rendel - 04.11.2010 Hallo, Hätte da mal eine kleine Frage. Wann ist Spannungsarmglühen notwendig und wann kann man darauf verzichten. Bei Wiki und weiteren Seiten zum Thema steht: Werkstücke erfuhren ihre Spannungen vornehmlich infolge ungleichmässiger Abkühlung nach dem Gießen, Schweißen, Schmieden oder anderer thermischer Verfahren. Auch starke mechanische Bearbeitungen (Fräsen, Drehen, Hobeln, Tiefziehen, Kaltumformen usw.) machen oft ein Spannungsarmglühen erforderlich. Ohne diesen Fertigungsschritt würden bei der Weiterverarbeitung und bei nachfolgenden Wärmebehandlungen sich solche Spannungen lösen und zu geometrischen Abweichungen aufgrund von Verzug führen. http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsarmgl%C3%BChen Aber was passiert mit einem Werkstück (verschweißten Stahlrahmen) wenn KEINE spätere Weiterbearbeitung oder Wärmebehandlung erfolgt, können sich die Spannungen über die Jahre lösen? Gruß Jörg RE: Spannungsarmglühen Verständnisfrage - S4B5 - 04.11.2010 Hi Kleinere Teile können unter Belastungen eventuell brechen wenn sie nicht geglüht werden, das wird in großen Öfen gemacht die die Temperaturen auch gleich mäßig halten können. Hast du einen Rahmen welcher sich beim Schweißen verzogen hat? Dann wäre Flammrichten für dich das richtige. lg Marco RE: Spannungsarmglühen Verständnisfrage - Eugen - 04.11.2010 Hallo, also mal ein kleines Beispiel, ein Kollege von mir hat für sein Chef einen Fächerkrümmer gebaut für Rally Cross Rennen mit dem Auto. Komplett aus Edelstahl, Chef sieht das Fertige ding und baut es ein. Beim ersten kleinen Crash war der Fächerkrümmer dahin. Er hat es mühevoll zusammen geschweisst und zurecht gebogen und gesägt. Durch die Hitze beim Schweissen steht das Ganz teil unter Spannung. Beim zweiten Fächerkrümmer wurde es Spannungsarmgeglüht und es hält bis heute noch. Gruß Eugen RE: Spannungsarmglühen Verständnisfrage - Rendel - 04.11.2010 Hallo Marco, (04.11.2010, 17:02)S4B5 schrieb: Hast du einen Rahmen welcher sich beim Schweißen verzogen hat? Dann wäre Flammrichten für dich das richtige. Nö verzogen hat sich bis jetzt noch nichts, es geht mir um einen Rahmen 2,5m x 1m aus FR.200/100/6 mit 4 Durchzügen (wie bei einer Leiter) den ich verschweissen möchte. Würde ich diesen später Fräsen, verzinken, oder sonst irgendwie Bearbeiten wäre mir schon klar das sich alles verzieht, aber was passiert wenn nach dem verschweissen keine weitere Verarbeitung erfolg? Gruß Jörg Ps.: Flammrichten kenn ich noch aus der Schlosserei in der ich gearbeitet hab, und wenn mit Wärme nichts mehr zu machen war, wie bei einem Torflügel 5m hoch 3m Ausladung, den wir von der Verzinkerei um 10-15cm verzogen zurückbekommen haben. War rohe Gewalt angesagt, Flügel zwischen Hallenausfahrt und mit Stapler im Rückwärtsgang dagegen, leider hab ich keine Fotos mehr von dieser Aktion ![]() RE: Spannungsarmglühen Verständnisfrage - S4B5 - 04.11.2010 Hi Wenn du nichts weiter damit anstellst wird außer dem Verzug welcher durch die Punktuell eingebrachte Hitze ausgelöst wird nichts passieren denke ich mal. lg Marco RE: Spannungsarmglühen Verständnisfrage - Rendel - 04.11.2010 Hallo Eugen, (04.11.2010, 17:28)Eugen schrieb: Er hat es mühevoll zusammen geschweisst und zurecht gebogen und gesägt. Naja wenn ein Werkstück nacher "warm" wird, durch Motor, verzinken,... dann ist mir schon klar das es sich verziehen wird. Zitat:Aber was passiert mit einem Werkstück (verschweißten Stahlrahmen) wenn KEINE spätere Weiterbearbeitung oder Wärmebehandlung erfolgt Zum Beispiel der Krümmer wäre nicht verbaut worden und hätte im Lager gelegen, hätte er sich dann auch verzogen ![]() Gruß Jörg RE: Spannungsarmglühen Verständnisfrage - Eugen - 04.11.2010 Der Fächerkrümmer war ja halt durch das Schweissen unter Spannung. Wenn man ihn einfach liegen lässt dann bleibt er auch weiterhin unter Spannung. Wenn es Spannungsarmgeglüht wurde wird es sich durch die Motorwärme nicht mehr verziehen. Da braucht man schon derbe Hitze! Gruß Eugen RE: Spannungsarmglühen Verständnisfrage - khrossi - 04.11.2010 Hallo Rendel, kommt drauf an... Spannungsarmglühen (bei Stahlbauteilen) wird i.d.R. nur bei nachfolgender Weiterbearbeitung erforderlich, wie Planflächen überfräsen, genaue Bohrungen und Bohrungsabstände setzen. Wichtiger ist so zu schweißen daß sich die stets auftretenden Spannungen gegenseitig möglichst aufheben. Gelingt am Besten wenn die Schweißnähte gegenüberliegend und immer abwechselnd geschweißt werden. Bin zwar neu hier, habe aber einige Erfahrung im Anlagenbau sammeln können Grüße KHR RE: Spannungsarmglühen Verständnisfrage - S4B5 - 04.11.2010 Hi Edelstahl zieht beim Schweißen ja auch wie Teufel. ![]() Man muss es sich so vorstellen: Im erhitzten Bereich dehnt sich das Material aus. Da es aber in einem festen Gefüge sitzt kann es das nur wenn es dieses gleichzeitig verformt. Ist der Druck so hoch das die Streckgrenze überschritten wird verändert sich die Form dauerhaft. Das Material wird im erhitzten Bereich schrumpfen wenn es sich abgekühlt hat und dabei das Gefüge mit sich ziehen. Bei größeren Rahmen sollte es reichen wenn man gegenüber der Schweißnähte kurz Hitze einbringt, eben so wie es beim Flammrichten gemacht wird. lg Marco RE: Spannungsarmglühen Verständnisfrage - Rendel - 05.11.2010 Hallo, (04.11.2010, 18:03)khrossi schrieb: Hallo Rendel, kommt drauf an... Genau darum ging es bei der Frage, ich wollte auf den verschweißten Rahmen 2 Spannungsarmgeglühte Täger aufschrauben, die später überfräst werden. Nun hatte ich mir gedacht, wenn der Rahmen selbst nicht weiter bearbeitet wird, sondern nur die aufgeschraubten (geglühten) Träger. Das dann die durchs schweißen des Rahmens entstanden Spannungen nichts ausmachen würden. Warum das ganze? Zwei Träger sind schnell in Kofferraum gewuchtet, mit nem 2400x1000m Rahmen wirds bei meinem Kombi etwas eng ![]() Im Nachbarforum hatte ich die Frage auch gestellt und da kam eine recht verständliche Erklärung warum sich Schweißnähte nach einger Zeit ohne weitere bearbeitung (od. Wärmebehandlung) trotzdem verziehen können: WP21 schrieb:es ist nun auch so, dass beim Schweißen eine "Aufhärtung" in der WEZ (Wärmebeinflusszone) erfolgen kann. [je höher einzelne Legierungselemente - gerade C Kohlenstoff im Grundwerkstoff vorliegen, desto größer können auch die Aufhärtungen ausfallen] Ich werd mal ein paar Angebote für die benötigten Stahlprofile und für das glühen einholen und um einen Anhänger oder ne Pritsche kümmern. ![]() Gruß Jörg |