![]() |
Material-Frage DIN - Druckversion +- Bastelstube (https://www.bastelstube.wien/forum) +-- Forum: Werkstatt (https://www.bastelstube.wien/forum/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Kleine und große Probleme (https://www.bastelstube.wien/forum/forumdisplay.php?fid=72) +--- Thema: Material-Frage DIN (/showthread.php?tid=4758) Seiten:
1
2
|
Material-Frage DIN - 4-ventiler - 04.03.2014 Hallo all-@ Frage an die Wissenden. Was sagt die die Bezeichnung HSS DIN 338 ![]() Tschüss 4-Ventiler RE: Material-Frage DIN - Hägar - 04.03.2014 lt. Wikipedia: DIN 338 · Ausgabe 11.2006 → aktuell Kurze Spiralbohrer mit Zylinderschaft Die Norm legt Ausführung, Maße, Toleranzen für kurze Spiralbohrer mit Zylinderschaft aus Schnellarbeitsstahl fest. DIN 338 · Ausgabe 3.1978 → ersetzt durch Ausgabe 11.2006 Kurze Spiralbohrer mit Zylinderschaft DIN 338 · Ausgabe 11.1973 Kurze Spiralbohrer mit Zylinderschaft DIN 338 · Ausgabe 3.1923 Kurze Spiralbohrer mit Zylinderschaft und Mitnehmerlappen aus Schnellstahl; Konstruktionsblatt RE: Material-Frage DIN - 4-ventiler - 04.03.2014 Hallo Hägar ![]() vielan Dank für dein Feedback. (04.03.2014, 06:41)Hägar schrieb: lt. Wikipedia: Hast du dazu einen Link [in D], denn ich möchte darüber mehr wissen weil in Wiki jeder schreiben kann und sein Halbwissen verpflanzt. Ohne Quellenangabe sehe ich solche Wijipedia-Artikel sehr skeptisch und kann dir einiges zT falsches oder unzureichendes beweisen; drum steht so häufig der Hinweis 'Bearbeiten' bei den Wiki-Themen. Ja nun, gegoogelt und in Wiki geschaut hab ich auch, Wiki sagt mir: Zitat:Für die Suchanfrage wurden keine Ergebnisse gefunden. Suche nach „spiralbohrer hss din 338“ in anderssprachigen Wikipedias. Google hat mir diesen Link aus eBay gezeigt, der aber meine Frage direkt/zielführend auch nicht beantwortet. Hintergrund der Nachfrage: Ich suche besonders wiederstansfähige Bohrer (für ne bestimmte Arbeit) und soll nicht unbedingt HM oder VHM sein, denn da wird heute so vieles [sogar in Fachgeschäften] angeboten das den Begriff und Namen Hartmetall nicht ganz verdient und man direkt in China um weniger als ein Drittel des Preises bekommt. Mein bisheriger Eisenwarenhändler ist letzte Woche zu Grabe getragen worden [Geschäft ist seit Weihnachten geschlossen] sonst würde mir der helfen, also bin ich zum Baumarkt gegangen und da hat mir der Fachverkäufer vier verschiedene Qualitäten Ø 5mm Spialbohrer gezeigt. HSS-G (war unter 2€) HSS-E (für irgend was mit 3,XX€) HSS-Co (für € 4,Xirgendwas) m besond. Schliff [aber alle ohne Beschichtung]. Ja und einen besonderen Bohrer, auf dem Tüterl stand auch dass der Eisenwurm aus Cobalt legiertem Material sei und eben der Hinweis auf Material und Ausführung DIN 338 - besonders war vor allem der Preis bei diesem Wurm, etwas mehr als 10€ . nein Danke sagte ich, hab viere von der HSS-G genommen und zweie von den HSS-Co, die auch einen etwas anderen Schliff hatten. [HSS-E und HSS-Co sind beides Cobaltlegiert.] Die HSS-G habe ich dreie sehr schnell verstumpft, den größten Erfolg hatte ich mit den HSS-Co mit dem besonderen Schliff, nach mehrmaligem Nachschleifen habe ich zwei absolut saubere und maßhaltigre Bohrungen 12,5mm tief für Justierstifte in mein neu erstelltes ER40 Drehbank-Spannzangenfutter gebohrt. Das Material ist so hart, dass ich zum Bohrgrat entfernen, die für's einbrigen des Stift erforderliche Fase mit nem Radiusfräser machen musste weil der Kegelsenker das nicht geschnitten hat ![]() Nun brauch ich noch wiederstansfähige Ø 8mm Bohrer um in den Außenumfag Bohrungen zu machen wegen festhalten des Futters beim Zangen öffnen/schließen. Das gibt ggFs nen eigenen Thread. Tschüss 4-Ventiler PS OffTopic für Hägar. Hat man dich noch nicht gepiesakt wegen deinem Vornamen ![]() RE: Material-Frage DIN - Hägar - 05.03.2014 (04.03.2014, 17:04)4-ventiler schrieb: Hallo Hägar Gruß Hägar RE: Material-Frage DIN - 4-ventiler - 05.03.2014 Hi Hägar. War vlt gut gemeint Aber so doch nicht zielführend. Registrieren ich denke doch eher nein, denn da kommt bei der Nutzung das Bezahlen. Tschüss 4-Ventiler PS: Sorry wegen der Bildbreite habe kein Bilfbearbeitungsprogramm RE: Material-Frage DIN - K-Mehl-Treib - 27.03.2014 Servus, Für deine Anwendung währe vlt. doch ein hartmetallbewährter Bohrer oder einer aus Vollhartmetall besser geeignet. Es scheint so, als wäre der Stahl aus dem deine Aufnahme gamcht ist, ein ziemlich widerstandsfähiger. (wenn nicht sogar vlt. gehärtet?) Wenn man wissen will aus welchem Material ein Bohrer ist, dann ist man meist im Baumarkt wirklich am falschen Platz. Diese "Fachverkäufer" verkaufen vom Dübel bis zum Holzstock alles und haben über das Meiste nur Halbwissen. (Ausnahmen bestätigen die Regel) Wenn mans wirklich wissen will, dann helfen immer noch gute Werzeugkataloge, bzw. im Internet seiten von renommierten Herstellern / Handelsplattformen mit allen relevanten angaben zum Material. Die oben gefragte DIN gibt wriklich nicht viel über das Material her. Da kocht heute jeder Hersteller sein eigenes Süppchen. Lediglich die Form muss gleich sein (laut DIN) SG Markus RE: Material-Frage DIN - 4-ventiler - 27.03.2014 Markus, das Material des SpZg-Futters das ich bohren will ist wirklich noch härter als gehärteter Werkzeugstahl (Werkzeuge); ich habe schon Stecknussen gebohrt, die sind gar nix gegenüber diesem Material. Der Fachmarkt bringt nicht mehr Aufklärung wie der Baumarkt, sie wollen im Fachhandel nur mehr Geld verlangen für den gleichen Schrott und sagen: (27.03.2014, 12:03)K-Mehl-Treib schrieb: ------------- Da kocht heute jeder Hersteller sein eigenes Süppchen. Lediglich die Form muss gleich sein (laut DIN) Das Thema ist noch nicht abgeschlossen, doch möchte ich nicht unbedingt einen VHM für 50€ und mehr ausgeben, denn meine Chinafräser sind auch nicht VHM, sondern ne simple Legierung die Zusätze von Cobalt und Alu hat – schneiden dieses harte Material sehr gut, doch ich muss mit der Bohrung mindestens 10mm am Außenumfang in dieses harte Zeugs um dort ein Stangerl ein zu setzen mit dem ich das Futter festhalten kann [beim schließen/öffnen der Zangen]. Ersatzweise könnte ich den F-Flansch an bohren, der ist idF ein BISON aus Guss und bei weitem nicht so hart, aber ich möchte die Bohrungen eben dort haben wo sie normal hingehören. Tschüss 4-Ventiler RE: Material-Frage DIN - KellerDet - 27.03.2014 (04.03.2014, 17:04)4-ventiler schrieb: ... Wenn du an die Quelle willst, hier ist der Link zum Beuth Verlag. Der Beuth Verlag verlegt und vertreibt schon seit Jahrzehnten DIN Normen, leider auch als einziger und das alles zu einem hohen Preis. Möchte man sich das sparen, ist man immer auf Informationen aus zweiter Hand angewiesen. Zitate in Büchern, Internet und Katalogen zum Beispiel. Die Zitate sind dann meist Zweck gebunden. RE: Material-Frage DIN - 4-ventiler - 28.03.2014 Mein lieber Detlev, leider ist deine Antwort nicht zielführend, das konntest dir auch selbst denken – also ein Windei. Was der Beuth Verlag ist und anbietet – und dass das gut Gelt kostet, das weiß ich mit Sicherheit länger als du. Ich sagte bereits: (05.03.2014, 11:54)4-ventiler schrieb: Registrieren Vor ~ 10 Jahren – als ich noch Gewerblicher-Arbeitnehmer war, da hätte ich kein Problem mit so was gehabt – hätt ich mir das von der Kammer geholt, denn Betriebsräte wenden von der Handelskammer und der Handwerkskammer gut unterstützt – auch in nicht Fachspezifischen Themen. (27.03.2014, 22:27)KellerDet schrieb: Möchte man sich das sparen, ist man immer auf Informationen aus zweiter Hand angewiesen. Eben – war aber bei dir nicht so. Mir ist längst bekannt, dass die DIN DIN 338 über das Material fast nichts aussagt, sondern wesentlich über die Ausführung. Danke für deine Anteilnahme. Tschüss 4-Ventiler RE: Material-Frage DIN - gaunki - 28.03.2014 Wenn du eh alles weißt, wozu fragst du dann??? |