Bastelstube
Kunststoffgehäuse gebrochen - Druckversion

+- Bastelstube (https://www.bastelstube.wien/forum)
+-- Forum: Werkstatt (https://www.bastelstube.wien/forum/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Kleine und große Probleme (https://www.bastelstube.wien/forum/forumdisplay.php?fid=72)
+--- Thema: Kunststoffgehäuse gebrochen (/showthread.php?tid=6999)



Kunststoffgehäuse gebrochen - Limbo - 12.12.2023

An einer meiner Wildkameras ist das Stativgewinde ausgebrochen.
Die Kamera kann ich mit anderer Befestigung weiter nutzen.
Trotzdem frage ich mal, ob es eine haltbare Reparaturmasse gibt, mit der man den fehlenden Kunststoff auffüllen, und die vorhandenen Teile relativ stabil wieder zusammenfügen kann. Einen 2K-Kleber wie UHU-Endfest halte ich ebenso für zu weich wie Heißkleber aus der Klebepistole. Möglicherweise gibt es andere Kleber, denn ich habe schon mal Alugussteile erfolgreich mit "flüssigem Metall" gerettet.

Als Alternative fällt mir nur eine Alibi-Klebung und ein im Profil gefrästes Metallteil als Stabilisierung untergeschraubt ein.
Das Teil ist nur die Batteriefachklappe (mit Kontakten an der Innenseit)e, aber es gibt keine Ersatzteile.
Hans

   
   
   


RE: Kunststoffgehäuse gebrochen - Kraftzahn - 12.12.2023

Hallo Hans, ich habe da gute Erfahrung mit Kunstharz und Metallspäne (Schleifspäne) als Füllstoff. Die Schleifspäe habe ich von meinen Hufschmied, also schon sehr feine Späne.

Gruß
Marko


RE: Kunststoffgehäuse gebrochen - wilbur - 12.12.2023

Epoxidharz Knetmasse
Kann man gut formen und nacharbeiten. Hält super.

Knete


RE: Kunststoffgehäuse gebrochen - waldiwo - 12.12.2023

Ich würde dafür Stabilit Express nehmen.


Grüße

Waldemar


RE: Kunststoffgehäuse gebrochen - katerleo - 12.12.2023

Hallo, Hans!

Ich halte die von Dir erwähnte Alternative - Alibi-Klebung und ein im Profil gefrästes Metallteil als Stabilisierung - für den einzig gangbaren Weg zu einer (wieder) stabilen und belastbaren Verbindung.

liebe Grüße, Rudi


RE: Kunststoffgehäuse gebrochen - fliegerkind - 12.12.2023

Hallo Hans,

die beste, aber auch eine sehr sportliche Lösung wäre, das gesamte Teil aus Metall nachzubauen.

LG, Heini


RE: Kunststoffgehäuse gebrochen - depitter - 13.12.2023

ich glaube schon das das mit zwei Komponentenkleber halten wird, aber nicht das schnellhärtende Zeug sonder den 24/48 Stunden Kleber.
Eventuell an den Seiten irgendeine Konstruktion das die Stege etwas breiter werden.


RE: Kunststoffgehäuse gebrochen - walter - 13.12.2023

Servus Hans
Für so etwas eine gute Lösung zu finden ist schwer, weil man ja auch die anderen Parameter (Einsatzzweck und Gewicht) beachten muss.
Ich hatte mal einen Kunden die mussten unbedingt die Kamera (Lumix) aus einem fahrenden Auto raushalten, nur leider kam ihnen ein Lichtmast dazwischen.
Dort wo die Kamera an dem Raushaltestecken befestigt war hat es dann das 1/4 Zoll Gewinde und einen Teil des Kamerabodens rausgerissen.

Die Kollegen habe das dann mit 2 Komponenten Epoxiharz versucht zu reparieren, mit dem Erfolg daß die Gewindebuchse schief reingeklebt wurde und auch folglich auch der Kameraboden schief war.

Ich habe dann versucht den Kameraboden so weit es geht gerade zu fräsen, was wiederum die Gewindebuchse löste.

   

Ich habe dann eine 8 mm starke Aluplatte genommen und in diese dann das 1/4 Zoll Gewinde reingeschnitten. Die Platte habe ich dann mit dem UHU Epoxikleber auf den geraden Boden drauf geklebt.

   

So konnte die Kamera vorerst wieder auf ein Stativ montiert werden. Die Aluplatte habe ich außerdem auf der zu verklebenden Seite mit vielen kleinen Bohrungen versehnen, so dass der Kleber dort mehr Material hat und somit besser hält ( Das war zumindest mein Wunschgedanke  Biggrins )

Wie lange das Konstrukt gehalten hat, kann ich leider nicht sagen, weil ich den Mann dazwischen nicht mehr gesehen habe.

L.G.
Walter


RE: Kunststoffgehäuse gebrochen - Limbo - 13.12.2023

Die Powerknete ist in 3 Baumärkten in der Nähe nicht vorrätig. Da ich nicht 50Km fahren möchte, habe ich jetzt im Web die Knete bestellt.
Ich werde wie bereits vorgeschlagen, die ausgebrochene Stelle mit einem kleineren Fräser freifräsen, um Platz für das Bindemittel zu schaffen, damit keine Luftblasen im Material bleiben. Dabei fräse ich auch den Anriss auf Bild 3 frei. 
Die Gewindebuchse soll dabei möglichst verankert bleiben. Zusätzlich wird die Buchse mit der Knete neu eingebettet. 
Aus Alu-Vollmaterial werde ich einen zusätzlichen Boden fräsen, der für den vorstehenden Teil der Klappe eine möglichst genaue Aussparung hat. Das soll dann eine haltgebende Form sein. Beim fräsen am Boden sehe ich dann, ob da Material für Schrauben vorhanden ist. sonst werde ich das Aluteil nur ankleben.
Wie ich schon schrieb, möchte ich das Gewinde gern wieder verwenden, die Kamera kann aber auch anders befestigt werden.
Sollte der Reparaturversuch ganz misslingen, kann ich Heinis Vorschlag versuchen. 
Es gibt aber auch eine billigere Kamera von diesem Hersteller, die scheinbar die gleiche Bodenklappe verwendet. 

@Walter Deine Aufspannungen finde ich immer genial. Ich habe noch eine Canon EOS-10D mit Wechselobjektiven, die immer noch schöne Fotos macht, nur einen neuen Akku habe ich dazu bestellt.

Vielen Dank an Alle für die Vorschläge, Rückmeldung kommt nach getaner Arbeit
Hans


RE: Kunststoffgehäuse gebrochen - Limbo - 16.12.2023

Es geht weiter:
Gestern morgen die Bruchstelle mit 3mm Fräser freigefräst. Es sollen keine feinen Spalten oder Haarrisse bleiben, damit der Klebekitt überall gut angedrückt werden kann.
   
   
   
   
Danach den Pattex-Klebekitt durchgeknetet. Das war nicht so einfach wie erwartet, denn das äußere Zeug ist relativ hart und wehrt sich, fein zu zerbröseln. Dann musste ich auch schon spachteln, bevor der Teig bröselig wird.
Die Masse habe ich mit Messerklinge und Schraubendreher in die Spalten gedrückt, und oben nur wenig geglättet, um an den Kontaktflächen keine Ablösungen zu bekommen.
   
   
   
Nach 24h Trockenzeit im Warmen bin ich dann an die Fräse gegangen. Gerade aufspannen war nicht einfach, da an 3 Seiten die Klebemasse überstand, und ich das Teil auch nicht auf Biegung belasten wollte. Das Zeug kam mir wirklich wie harter Kitt vor. es war wohl gerade für eine Nagelprobe zu hart, lies sich aber fast wie Holz fräsen.
   
   
   
Mit dem Ergebnis bin ich optisch erst mal zufrieden. Bevor ich mit dem Teil weiter arbeite, werde ich es noch bis Montag durchhärten lassen. Dann entscheide ich, ob ich mich traue, auf ein Korsett zu verzichten und ob ich das Gewinde wieder verwenden werde.  Die Kamera musste ich komplett zerlegen, um den Stift vorm Scharnier ausschlagen zu können. Diese Belastung möchte ich der Klebestelle noch nicht zumuten.

Hans