(08.02.2024, 11:09)walter schrieb: Vielmehr habe ich den Vorschlag von Hans wahr genommen und beschlossen mal ein Dichtband zu kaufen.
Der OBi hatte keines im Sortiment lagernd, so bin ich halt zum Hornbach nach Stadlau gefahren. Mit einem Dichtband und einer neuen Kartusche Silikon habe ich mich wieder ans Werk gemacht.
Allerdings kam wieder alles anders als ich mir vorgestellt habe.
Für das Dichtband war der Schlitz einfach nicht tief genug.
Dein Fehler war einfach Dichtband einzukaufen, was gerade im Regal lag.
Die Breite des Kompribands gibt der vorhandene Spalt vor. Deshalb vorher den Spalt ausmessen, oder wenn nicht möglich, ein kleines Sortiment verschiedener Dichtbänder bereithalten.
Das Kompriband gibt es bei Ebay in sehr vielen Maßen, und kleinere Breiten kann man sich mit dem Cuttermesser zuschneiden.
Man kann das Kompriband auch in die Fuge Quetschen, ohne die Schutzfolie abzuziehen. Dann ist die Fuge aber nicht wasserdicht. Oft geht es aber, dass man anfangs nur die ersten 2cm Schutzfolie abzieht, und dann nach dem Einbau/Einquetschen die Schutzfolie aus der Fuge zieht. dann ist das Band wie vorgesehen abdichtend. Das Kompriband, - mit Bitumen verpresster, mittelharter Schaumstoff-, dehnt sich etwa auf die etwa 2,5-fache Höhe aus.
Hans