Hallo Daniel,
ich habe ein Myford s7 mit vergleichbarem Aufbau. Ich habe mir die Funktion des Vorgangs noch einmal genau angesehen. Ich meine, dass erheblich Stabilitätsanforderung in der y und z Achse liegen wegen der Bewegungen im Spannvorgang und danach im Betrieb, also dass der T-Querschnitt die notwendige Torsionsstabilität aufweist.
Daher glaube ich das der Austausch des Teils oder noch besser gleich ein Übergehen des Vorgeleges mit Installation eines Frequenzumrichters, wie es ein anderer Diskutant auch vorschlägt, richtig ist. Dann kannst du den Schwenkkopf reparieren, brauchst du den ihn nur in einer Stellung zu fixieren. Das Umlegen des Keilriemens entfällt, das macht der FU.
Kostet übrigens etwa zwischen 150 bis 350 €.
v.G.
Johannes
Myford ML7 Schwenkkopf gebrochen
|
|
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
Kunststoffgehäuse gebrochen | Limbo | 9 | 5.528 |
16.12.2023, 16:18 Letzter Beitrag: Limbo |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste