Zitat:... Zuhause wollte ich dann auch gleich was zusammenbraten. ..(Ironiemodus an)
dazu stelle ich mich an den Küchenherd, greife mir eine ordentliche Bratpfanne, gute Butter und anständige Zutaten - und dann wird gebraten - wenn das erledigt ist, zergeht das Kurzgebratene auf der Zunge - Alles klar? (Ironiemodus aus)
Du hättest Dich "im Laden" mal mit der Gerätebeschreibung auseinandersetzen sollen und den angedachten Zweck (Größe und Masse der Teile) mit dem "bestimmungsgemäßen" (aus der Beschreibung) vergleichen. Möglicherweise wäre Dir da schon klar geworden, dass mit dem Roxy-Kit maximal Schmuckringe erfolgreich gelötet werden können oder auch Beschläge an Schiffsmodellen 1:10 und kleiner.
Um ordentlich arbeiten zu können braucht es mindestens einen 18er PROPAN-Turbo-Lötbrenner mit einem "anständigen" Druckminderer (regelbar von 0 - 4 bar hinterdruck) an einer Gasflasche von 3 kg. Gute PROPAN-Sauerstoff-Bestecke kommen von GREGGERSEN. Manche Sachen löte ich aber auch mit einem 75 kW-Brenner.
"Dicke" Brenner ann man immer in der Leistung zurücknehmen, bei "lütten Schietern" (siehe oben) funktioniert das Gegenteil nicht.
Zitat: Doch als die Lötstelle erkaltet war, liesen sich die Teile ohne Mühe auseinanderbrechen. Auf den Teilen war auch ein glasartiger Überzug (Flussmittel?).Du hast die zu verbindenden Teile aber schon metallisch blank gemacht und etwas Flussmittelpaste angegeben, oder?
Wenn das Flussmittel ganz feste glasartige Krusten bildet, ist es mit ziemlicher Sicherheit über den Arbeitsbereich erwärmt worden und verbrannt.
Das von Dir verwendete Lot halte ich bei Verwendung des ROXY-Kit für ungeeignet.
Ich verwende für die "kleinen Sachen" dies.
Nimm aber bitte auch das Flussmittel mit dazu, da das auf das Lot abgestimmt ist und so die besten Ergebnisse erzielt werden.
Zum "aufeinanderdrücken" - der Lötspalt sollte 0,1 - 0,25 mm weit sein, so dass das Lot gut hineinfließen kann bzw. eingesaugt wird (Kapillarwirkung). Die Teile sollten aber sicher zueinander fixiert werden (damit sie nicht verrutschen oder "aufschwimmen" können.
Wenn die Lötung "ordentlich" ausgeführt ist, legiert das Lot mit den zu verlötenden Teilen in den Grenzschichten und die verbindung ist eine innige.
Die Temperatur der Lötstelle muss so hoch sein, dass das Lot gut arbeiten kann (im Datenblatt des Lotes nachsehen).
Grüße Dietrich