habe gelesen, dass es noch Unklarheiten bezüglich Kegeldrehen mit Oberschlitten gibt.
Laut der Explosionszeichnung von Wolfgang (Post #74)
http://www.bastelstube.wien/forum/showth...8#pid48238
kann ich das nur so verstehen:
Die Schwenkscheibe (215) wird von unten in das Loch im Querschlitten (254) eingesetzt. (Dabei wird die Schwenkscheibe (215) am mittleren Durchmesser (Bund) im Loch des Querschlitten (254) zentriert, der Bund (Außendurchmesser) selbst verhindert, dass sie nach oben durchschlupfen kann --> erforderlich für Klemmung)
Der Oberschlitten (214) wird auf den Querschlitten (254) aufgesetzt und mit den Schrauben (213) wird der Oberschlitten (214) mit der Schwenkscheibe (215) verschraubt. (Der kleine Durchmesser (Zapfen) der Schwenkscheibe (215) zentriert den Oberschlitten (214) dabei.) Zieht man die Schrauben (213) fest, so wird der Querschlitten(254) zwischen dem Bund der Schwenkscheibe (215) und dem Oberschlitten (254) "gequetscht" --> Klemmung. Löst man sie ein wenig, kann der Oberschlitten (214) gemeinsam mit der Schwenkscheibe (215) geschwenkt werden.
Die Schwenkscheibe (215) hat (sinnvoller Weise) natürlich keine Skala da die Schwenkscheibe ja komplett unter dem Querschlitten verbaut ist, die Skala ist bei dieser Konstruktion am Oberschlitten (214) seitlich angeschraubt (extra Teil und nicht in der Explosionszeichnung dargestellt).
Es gibt auch Konstruktionen, bei der die Skala auf der Schwenkscheibe angebracht ist (wie bei meiner Maschine), da sitzt die Schwenkscheibe auf dem Querschlitten auf und wird von einem Spannrahmen auf den Querschlitten gepresst --> Klemmung. "Aber das ist eine ganz andere Geschichte ..."
Hoffe ich konnte das ein wenig verständlich rüberbringen (und hoffe es ist auch so bei deiner Maschine

Gruß
Werner