This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt?
mech1 Offline
Spendenmitglied
*****




Beiträge: 607
Registriert seit: Jun 2012
Bewertung: 61
Adresse: Graz 8041

MyBB  RE: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt?
Hallo Lars,
(17.06.2013, 07:56)Thunder schrieb: so langsam wird interesantBiggrins
Jop, seh ich auch so 33

(17.06.2013, 07:56)Thunder schrieb: Was meinst du mit Offsetfehler? Den Begriff kenne ich eher im Zusammenhang mit OP's

Bei Messgeräten spricht man bei den Systematischen „Fehlern“ von Offsetfehler, Steigungsfehler und Linearitätsfehler.
Da sie systematisch sind (sie haben Betrag und Vorzeichen und ändern sich nicht kurzfristig), kann man sie auch eliminieren --> abgleichen, kalibrieren.
Die Herausforderung besteht darin, den Fehler genau zu ermitteln.
Viele Messgeräte haben dafür die Möglichkeit - zB durch drehen an einem Poti - diesen Abgleich direkt am Gerät durchzuführen. Zu berücksichtigen ist, dass der Fehler nicht immer alleine vom Messmittel sondern vom gesamten Messaufbau abhängt.

Offsetfehler:
ist normalerweise einfach zu ermitteln. Ist einfach eine Verschiebung des Nullpunktes.
Beispiel aus dem Maschinenbau: Der digitale Messschieber: bevor man misst, fährt man die Messschnäbel zusammen und "Nullt die Messeinrichtung".
Bei einem OP funktioniert das auch ähnlich. Z.B. als Komparator genutzt stellst du die Spannung an einem der Eingänge so ein, dass er bei einer bestimmten Spannung am anderen Eingang den Ausgang schaltet.

Steigungsfehler:
eine Art Verstärkungsfehler (Steigung der Geraden, wenn man mehrere Messpunkte aufnimmt und in einem Diagramm einträgt)

Diagramm einer Messreihe (0mm, 50mm, 100mm, 150mm):
   

Bei einem normalen Messschieber nicht einfach zu eliminieren. Wenn man sein Messgerät mal gut kennt, weiß man aber möglicherweise wie viel man bei einem bestimmten Maß dazu oder wegrechnen muss. Man hat für den Linearitätsabgleich einen Wert mit dem der Anzeigewert multipliziert wird. Beispiel: bei 100 mm zeigt mein Messschieber 99,98 mm an. Ich muss also meinen Anzeigewert mit 1,0002 multiplizieren (100/99,98=1,0002).
Bei einem OP (als Verstärker verwendet) kannst du das natürlich einfacher abgleichen, indem man die Bauteile welche die Verstärkung bestimmen, anpasst.

Linearitätsfehler:
kann man als die Abweichung der "Geradheit" der Geraden im Diagramm sehen (so schön kann man Krümmung umschreiben Verlegen)
Kann man am Besten mit einer Kalibriertabelle ausgleichen. Bei einem bestimmten Maß muss dann der zugehörige Wert dazu- oder weggerechnet werden.

Grundsätzlich könnte man eine Tabelle auch so schreiben, dass gleich zwei oder alle drei Systematischen Fehler enthalten sind. Je nachdem wie genau man messen will, muss der Aufwand dahinter sein. Also nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen!




(17.06.2013, 07:56)Thunder schrieb: … Offsetfehler? … . Interessant ist bei den kleinen Messwerten sicherlich der absolute Fehler deines DMM (bzw evtl. analog Geräts).

Bei einem guten Tischmultimeter liegt der schon bei 5 mOhm in dem Bereich

Wenn man die Werte nur im Verhältniss sieht sind die Messfehler "relativ" uninteressant

Mein DMM ist sicher nicht eines, welches unter „gutes“ einzureihen ist. Deshalb muss ich die Messung - genau wie du sagst – auf ein „relatives“ Messen auslegen. Absolutwerte sind bei der Messung des Ankers in meinem Fall nicht verwendbar. Relativ sind sie schon ganz gut. Speziell wenn ich die Messungen öfter wiederhole und das Ergebnis immer gleich ist, ist das schon ein gutes Zeichen (Zufällige Messunsicherheit ist natürlich auch ein Thema) . Nachdem der kleinstmögliche Anzeigewert von 0.1 Ohm aber auch schon recht knapp bei meinen Messwerten liegt, würde ich es eher als Prüfen denn als Messen bezeichnen.

@ Kasimir:
Mal sehen, wie wir das bei deinem Motor einsetzen können. Bin mir sicher, dass das einfachst geht. Also bitte nicht abschrecken lassen!

Noch der wohl allgemeingültigste Satz zur Messtechnik:
Wer misst, misst Mist. Zwinker

Gruß
Werner


.
Steel can be any shape you want if you are skilled enough, and any shape but the one you want if you are not. (Robert M. Pirsig)
17.06.2013, 10:06
Hauptseite Diese Nachricht in einer Antwort zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Rotwerk EDM 300DS Motor oder Steuerung defekt? - von mech1 - 17.06.2013, 10:06

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Emco Unimat PC / Platine defekt ? Hønning 2 2.166 06.02.2021, 08:49
Letzter Beitrag: Hønning
156 Der Fehlerteufel hat wieder mal zugeschlagen, Wabeco Platine defekt ! walter 22 18.701 01.11.2019, 09:41
Letzter Beitrag: Nicolas
Help Rotwerk "frist" Zahnriemen und Antriebsritzel FeldbahnFan 13 12.233 09.08.2018, 10:43
Letzter Beitrag: FeldbahnFan
Help Anzeige für Glasmessstäbe defekt walter 23 18.960 01.08.2016, 15:44
Letzter Beitrag: karamo
Help Rotwerk EDM 350DS zardoz_de 6 5.648 15.06.2013, 12:22
Letzter Beitrag: zardoz_de
MyBB Lager an Elektromotor defekt Egit Rohrm 8 7.467 06.02.2012, 00:20
Letzter Beitrag: nanno
MyBB Zägezahnmutter defekt lutzemue 14 12.077 07.03.2011, 08:38
Letzter Beitrag: lutzemue
MyBB Steuerung und Antrieb HBM WMD20LV - S: Unterlagen Fritz 4 5.200 15.11.2010, 13:32
Letzter Beitrag: Fritz
MyBB Gewindeschneidvorrichtung defekt? Phil 5 5.564 14.06.2010, 06:07
Letzter Beitrag: Phil



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste