wie Lars richtig sagt sind beide Halbwellen da. Da hatte ich mich weiter oben (war schon spät gestern

Richtig ist auch dass die Halbwellen nach dem Brückengleichrichter ohne Siebung genau so aussehen würden.
Mir ist aber keine Schaltung bekannt in der eine PWM mit pulsierender Gleichspannung betrieben wird. Ich wüsste auch nicht welchen Sinn es machen sollte den Motor einmal digital mit dem Rechtecksignal und zugleich auch noch analog mit der überlagerten Halbwelle anzusteuern.
Ich seh' gerade dass du während ich noch schreibe gepostet hast.
Der 1,5 µF dürfte etwas zu mager sein. Der mit 15 µF ist zwar auch nicht gerade fett, könnte aber schon eher hinkommen. 275 V~ passt auch. Sollte dann aber ca. 350 V- haben. Zur DC Spannung in diesem Bereich steht da auf keinem was drauf?
Verfolgt doch mal die Leiterbahn vom Pluspol des Gleichrichters an welchen Kondensator die führt.
Falls du einen Elko (=> 15 µF/mind. 350 V-) in deiner Bastelkiste hast könntest du den ja auch mal an das Plus vom Gleichrichter anschließen und schauen wie sich der Motor verhält oder besser noch erst vorher die Glühbirne anschließen und das Signal nochmal auf dem Oszi kontrollieren.
Gruß Peter