ich hab da mal wieder eine Verständnisfrage zum Thema Gewinde drehen.
Es wird ja Vieles darüber geschrieben und ich hab schon Einiges gelesen, aber Manches ist mir doch noch unklar:
1. Warum dreht man eigentlich normale metrische Gewinde?
Ich würde mir das vermutlich nicht antun (passenden Drehmeissel anschleifen etc. und dann das Teil - mangels Übung - doch 3x fertigen),
sondern mir einfach einen passenden Gewindeschneider kaufen ...
Ist das nur um des Selbermachens Willen?
Oder weil's grad Sonntag Nachmittag ist und die Läden zu haben?
2. Hat jemand Erfahrung mit speziellen Gewinden wie z.B. Trapezgewinden oder gar Kugelumlaufspindeln?
(Wie) Kann man sowas - mit vertretbarem Aufwand und brauchbarer Genauigkeit - überhaupt selber machen?
Drehmeißel trapezförmig anschleifen??
z.B. wenn man sich einen Schraubstock selber bauen wollte ...
(Noch schlimmer: wie fertigt man das passende Innengewinde???)
3. Kann man Kurzgewinde (z.B. Batteriedeckel für eine Taschenlampe) überhaupt sinnvoll motorisiert drehen?
Oder dreht man die Spindel da eher nur von Hand?
Schließlich sind 3 Gewindegänge bei 120U/min grade mal 1.5 Sekunden ...

Freue mich über erhellende Antworten ...
(es ist so dunkel hier)
Gruß
Karl